von Martin Bödicker
Die Wurzel des westlichen Wortes für Kultur findet sich im lateinischen cultura, bzw. im Verb colere, was mit „Pflege“, bzw. „pflegen/bestellen“ zu übersetzen ist. Die klassische Quelle dazu findet sich bei Cicero in den Tuskalonischen Gesprächen:
„Wie nicht jeder Acker, der bestellt wird, Frucht trägt, so trägt auch nicht jeder Geist, der gepflegt wird, Frucht. Um in demselben Bilde zu bleiben: wie ein Acker, mag er auch noch so fruchtbar sein, ohne Pflege keine Frucht tragen kann, so kann auch kein Geist ohne Belehrung Frucht tragen. Die Pflege des Geistes aber, das ist die Philosophie.“ (Tusc. Disp. II13)
Die von Cicero beschriebene Vorstellung von pflegen, bzw. kultivieren hat Konsequenzen, die bis heute das westliche Denken bestimmen. Cicero glaubt, ein gemeinsames Prinzip hinter dem Ackerbau und der geistigen Entwicklung des Menschen gefunden zu haben: Analog zu den Verhältnissen in der Landwirtschaft ist in der geistigen Entwicklung der natürliche Zustand ein ungepflegter. Es ist grundsätzlich notwendig, diesen Zustand durch Kultivierung zu entwickeln und so für den Menschen verfügbar zu machen. Dies bedeutet, dass sich hier nicht nur ein Gegensatz zwischen dem natürlichen und dem kultivierten Zustand entwickelt, sondern auch ein Gefälle: Nicht das Natürliche, sondern das Kultivierte ist anzustreben. In der Verallgemeinerung führte dieser Schluß in der europäischen Zivilisation letztlich zur Idee der Beherrschung des Natürlichen. Diese betrifft sowohl den Makrokosmos, also die Beherrschung der Umwelt, als auch den Mikrokosmos, d.h. die Beherrschung der Natur des Menschen.
Ähnlich wie in Europa gibt es in China die Vorstellung, dass der Mensch sich im Laufe seiner Geschichte Schritt für Schritt aus der Natur löste. Die Anfänge der Kultivierung der Menschheit wurden von mythischen Weisen bestritten. Einen Eindruck dieser Vorstellung findet sich in den Anhängen des Buches der Wandlungen (Yijing):
„Als in der Urzeit Fuxi die Welt beherrschte, da blickte er empor und betrachtete die Bilder am Himmel, blickte nieder und betrachtete die Vorgänge auf Erden. Er betrachtete die Zeichnungen der Vögel und Tiere und die Anpassungen an die Orte. Unmittelbar ging er von sich selbst aus, mittelbar ging er von den Dingen aus. So erfand er die acht Zeichen, um mit den Tugenden der lichten Götter in Verbindung zu kommen und aller Wesen Verhältnisse zu ordnen. Er machte geknotete Stricke und benützte sie zu Netzen und Reusen für die Jagd und den Fischfang.
... Als der Fuxi-Klan vorüber war, kam der Klan des göttlichen Landmanns auf. Er spaltete ein Holz als Pflugschar und bog ein Holz als Pflugstange und lehrte den Vorteil des Öffnens der Erde mit dem Pflug der ganzen Welt.
... Wenn die Sonne im Mittag stand, hielt er Markt ab. Er ließ die Leute auf Erden herbeikommen und versammelte die Waren der Erden. Sie tauschten sie gegenseitig aus, dann kehrten sie zurück, und jedes kam an seinen Platz.
... Als der Klan des göttlichen Landmanns vorüber war, kamen die Klans des Gelben Herren, des Yao und des Shun auf. Sie brachten Zusammenhang in ihre Veränderungen, dass die Menschen nicht ermüdeten. Sie waren göttlich in ihren Umgestaltungen, dass die Leute zufrieden waren.
... Sie schabten Stämme aus zu Schiffen und härteten Hölzer im Feuer zu Rudern. Der Nutzen der Schiffe und Ruder bestand in der Vermittlung des Verkehrs.
... Sie zähmten das Rind und spannten das Pferd ein. So konnten schwere Lasten gezogen und ferne Gegenden erreicht werden, um der Welt zu nützen.
... Sie bespannten ein Holz als Bogen und härteten Hölzer im Feuer als Pfeile. Der Nutzen von Pfeil und Bogen besteht darin, die Welt in Furcht zu halten.
... In der Urzeit wohnten die Menschen in Höhlen und lebten in Wäldern. Die Heiligen späterer Zeit verwandelten das in Gebäude: Oben war ein Firstbalken, abwärts davon das Dach, um Wind und Regen abzuhalten. In der Urzeit knotet man Stricke, um zu regieren. Die Heiligen späterer Zeit führten statt dessen schriftliche Urkunden ein, um die verschiedenen Beamten zu regieren und die Untertanen zu beaufsichtigen.“
(Wilhelm 2001, S. 304 ff.)
Im Konfuzianismus folgt man dieser Sichtweise. Durch die Arbeit der Weisen ist der Mensch in der Lage, aus der Natur herauszutreten und zu einem kulturellen Wesen zu werden. Dieser Zustand stellt aber nicht wie im europäischen Denken einen Gegensatz, sondern immer noch ein Abbild der Natur dar. Alles im Kosmos ist wie der Kosmos: Natur und Kultur sind nur ein Ausdruck ein und derselben kosmischen Ordnung. Dieser Zusammenhang wird durch den Begriff der drei Potenzen (sancai) Himmel, Erde und Mensch ausgedrückt, wobei Himmel und Erde die Natur repräsentieren. Zu den drei Potenzen erläutert das Buch der Wandlungen (Yijing):
„In alten Zeiten führten die Weisen das System des Wandels ein, um dem Prinzip der Natur und des Schicksals zu folgen. So wurden Yin und Yang als der Weg des Himmels eingeführt, das Weiche und das Harte als der Weg der Erde, sowie Humanität und Aufrichtigkeit als der Weg des Menschen.“ (Chan, S. 269)
Die Harmonie zwischen Himmel, Erde und Mensch soll sich innerhalb der menschlichen Gesellschaft also durch Humanität und Aufrichtigkeit ausdrücken. Die Befähigung hierzu erlangt man durch eine intensive moralische Schulung, die ihren Ausdruck in fortwährender Selbstkultivierung (xiushen) findet. Die Selbstkultivierung ist die Verbindung zwischen der inneren Tugendordnung und der äußeren Welt. Das Buch der Großen Lehre (Daxue), eines der Vier Bücher (Sishu) der Konfuzianer erläutert:
„Ehe die Alten der ganzen Welt ihre klare Tugendordnung erläutern wollten, ordneten sie zuerst ihren Staat. Um ihren Staat zu ordnen, regelten sie zuerst ihre Familie. Um ihre Familie zu regeln, kultivierten sie sich selbst. Um sich selbst zu kultivieren, machten sie ihr Herz recht. Um ihr Herz recht zu machen, machten sie ihre Absicht wahrhaftig. Um ihre Absicht wahrhaftig zu machen, erweiterten sie ihr Wissen. Die Erweiterung des Wissens liegt in der Untersuchung der Dinge.“ (Geldsetzer, S. 23)
Die Untersuchung der Dinge dieser Welt ist also die Voraussetzung für moralisches Handeln. Hier wird wieder ganz deutlich, dass die äußere Welt des Menschen mit seiner inneren in Verbindung gebracht wird. Der Schritt von der Natur zur Kultur ist also durchaus eine „natürliche“ Entwicklung, nichts desto trotz bedeutet sie letztlich den Abschied vom Leben in der Natur.
Dieser Abschied vom Leben in der Natur fiel den Konfuzianern leicht, den Daoisten gelang er aber nie. Bauer kommentiert:
„Obwohl genau genommen auch sie [die Daoisten] sehr lebhaft an Kultur und Gesellschaft teilnahmen und durchaus auch große Bereiche davon, etwa die Medizin und die Militärstrategie (um absichtlich zwei weit auseinander liegende zu nennen), sogar dominierten, lebte in ihren Schriften immer wieder die nostalgische Sehnsucht auf nach dem unbeschwerten, einfältigen Leben in der unberührten Natur, als der Mensch sich in seiner Besonderheit noch nicht entdeckte und daher von den übrigen Lebewesen noch nicht getrennt hatte.“ (Paul, S. 207)
Die Schaffung der Kultur durch die mythischen Weisen wird bei Zhuangzi dann auch höchst kritisch gesehen:
„Die Männer des höchsten Altertums lebten inmitten des Unbewussten. Sie waren eins mit ihrem Geschlecht und erreichten Ruhe und Vergessenheit. Zu jener Zeit war Licht und Dunkel im stillen Einklang; Geister und Götter störten nicht; die Jahreszeiten hatten ihre Ordnung; alle Wesen blieben ohne Verletzung, und die Schar der Lebenden kannte keinen Vorzeitigen Tod; die Menschen hatten wohl Erkenntnis, aber sie gebrauchten sie nicht: das war die höchste Einheit. Zu jener Zeit handelte man nicht, sondern ließ stets der Freiheit freien Lauf. Als dann das LEBEN verfiel, kamen Feuerspender (Suiren) und Brütender Atem (Fuxi) über die Welt.
Darum ging wohl alles seinen Gang, aber die Einheit war nicht mehr vorhanden. Als dann das LEBEN noch weiter verfiel, da kamen der göttliche Landmann (Shen Nong) und der Herr der gelben Erde (Huang Di) zur Herrschaft über die Welt. Darum herrschte wohl Friede, aber die Dinge gingen nicht mehr ihren Lauf. Als dann das LEBEN noch weiter verfiel, da kamen Yao und Shun zur Herrschaft über die Welt. Sie brachten die Strömung des Ordnens und Besserns in Lauf, befleckten die Reinheit, zerstreuten die Einheit, verließen den Sinn (dao) stellten statt seiner die Tugenden auf.
Von da ab ging die Natur verloren, und man folgte dem Verstand. Verstand tauschte mit Verstand die Kenntnisse aus, und doch war man nicht mehr fähig, der Welt eine feste Ordnung vorzuschreiben. Darauf fügte man Formenschönheit hinzu und häufte die Kenntnisse. Aber die Formenschönheit zerstörte den Inhalt, und die Kenntnisse ertränkten den Verstand. Da wurden die Leute vollends betört und verwirrt, und kein Weg führte mehr zurück zur wahren Natur und zum Urzustand.“ (Wilhelm 1994, S. 174 f.)
Die Daoisten lehnen Kultur also nicht nur ab, sondern sehen in ihr den Beginn allen Übels. Als Ideal gilt das Leben in der Natur, wobei man sich von allen sozialen, politischen und weltlichen Inhalten lösen sollte. Nur durch den Rückzug in die Natur ist man in der Lage, Natürlichkeit zu entwickeln. Aus dieser Geisteshaltung heraus entstand der Begriff des „Unbehauenen (pu)“, der als Gegenbegriff zum „Kulturellen (wen)“ verstanden wird. Interessanterweise sollte aber auch das „Kämpferische (wu)“ ein Gegenbegriff zum „Kulturellen“ werden. Dies trifft auch auf daoistisch geprägte kriegstechnische Schriften zu.
Da die Daoisten das Kulturelle ablehnten, entwickelten sie eine andere Vorstellung zur Selbstkultivierung: die Lebenspflege yangsheng. Dieser Begriff, der ursprünglich auch im Konfuzianismus verwendet wurde, sollte später fast völlig von den Daoisten vereinnahmt werden. In der Lebenspflege versucht der Daoist in Übereinstimmung mit dem dao zu leben. Ein Ziel ist es dabei, die Gesundheit zu erhalten und ein langes Leben zu erreichen. Im Werk des Zhuangzi finden sich z.B. drei Strategien der Lebenspflege:
- Herz/Bewusstsein-Fasten (xinzhai) – das Bemühen der Einswerdung mit dem Qi
- Ich-verlieren (sangwo)
- Meditation, die mit „sitzend vergessen (zuowang)“ bezeichnet wird
Vergleicht man nun die Gedanken des Konfuzianismus und Daoismus zum Kulturbegriff, so findet man als gemeinsame Vorstellung, dass der Mensch als Teil des Kosmos eben ein Spiegelbild der kosmischen Prinzipien ist. Gleichgültig, ob man Natürlichkeit im Kulturellen sucht oder die Natur als etwas Heiliges auffasst, ob man durch Selbstkultivierung den konfuzianischen Humanismus pflegt oder durch Lebenspflege daoistisches Naturvertrauen anstrebt, stets versucht man in Harmonie mit den Prinzipien des Kosmos zu leben.
Geldsetzer Lutz, Chinesisch-Deutsches Lexikon der chinesischen Philosophie, Scientia Verlag Aalen, Aalen 1986
Chan Wing-Tsit, A Source Book in Chinese Philosophy, Princeton University Press, Princeton 1973
Paul Sigrid, Kultur – Begriff und Wort in China und Japan, Dietrich Reimer Verlag, Berlin 1984
Wilhelm Richard, Hrsg., Dschuang Dsi, Diederichs, München 1994
Wilhelm Richard, Hrsg., I Ging, Diederichs, München 2001
Kontakt:
Verlag Boedicker
Ansprechpartner: Dr. Martin Bödicker
Zum Schickerhof 18
47877 Willich
Deutschland
02154-885780